Deutschland diskutiert über die Legalisierung von Cannabis. Ein Inhaltsstoff daraus, das Cannabidiol oder kurz CBD, ist schon länger in allerlei Produkten im freien Verkauf. Wie kann das sein? Die Antwort steht in der aktuellen Ausgabe des „Apotheken Magazins“.
Medikamente mit Cannabisextrakten oder Cannabisblüten zur Therapie bestimmter Erkrankungen kennt man in Apotheken schon lange. Sie alle enthalten neben dem Hauptwirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) auch CBD, fachsprachlich Cannabidiol. Dabei handelt es sich um einen von mehreren Inhaltsstoffen, die in der Hanfpflanze in größeren Mengen enthalten sind und zu ihrer Wirkung beitragen.
Aus heutiger wissenschaftlicher Sicht geht vom CBD allein keine berauschende oder suchterzeugende Wirkung aus: Daher gilt es in Deutschland nicht als Betäubungsmittel. In Studien zeigte sich, dass CBD bei zwei seltenen Formen von Epilepsie bei Kindern die Zahl der Anfälle deutlich senkte. Daher hat die EU-Gesundheitsbehörde es zu diesem Zweck bereits vor einigen Jahren als Arzneimittel zugelassen.
Aber wie kommt es, dass sich ein verschreibungspflichtiger Arzneistoff mit nachgewiesener Wirkung gegen ein Nervenleiden in diversen Produkten wiederfindet, die es frei „an jeder Ecke“ als Gummibärchen, Hautcremes oder Zahnpasta zu kaufen gibt? DasBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheitvertritt einen klaren Standpunkt: Für CBD-haltige Erzeugnisse müssen die Hersteller entweder einen Antrag auf Zulassung eines Arzneimittels oder einen Antrag auf Zulassung eines neuartigen Lebensmittels stellen, um die Sicherheit des Erzeugnisses zu belegen. Allerdings liegt die Verantwortung, das zu überprüfen, bei den Bundesländern. Diese Gemengelage führt dazu, dass immer wieder Gerichte einzelne CBD-Produkte aus dem Verkehr ziehen, andere aber weiter im Handel bleiben.
Einige CBD-Angebote deuten einen unbestimmten Wellness- oder Anti-Stress-Effekt an. Manche werben mit eigentlich nur Arzneimitteln vorbehaltenen gesundheitlichen Anwendungsgebieten wie Schlaflosigkeit oder Schmerzen. Allerdings fehlen dafür die wissenschaftlichen Belege – und die Zulassung. Neben- und Wechselwirkungen fallen in der Werbung oft unter den Tisch, aber davon hat CBD einige: Müdigkeit, Appetitverlust, Übelkeit oder Durchfall können auftreten. In jedem Fall nicht unbedingt das, was man sich als Gummibärchen-Zusatz für seine Kinder wünscht.
Grund genug, als Verbraucher die allgegenwärtigen CBD-Angebote kritisch zu hinterfragen. Produkte mit CBD gehören keinesfalls in Kinderhände und eignen sich nicht, um Gesundheitsbeschwerden in Eigenregie zu behandeln. Fragen Sie stattdessen in Ihrer Apotheke nach wirksamen und gut erforschten (pflanzlichen) Arzneimitteln.
Außerdem in diesem Heft: Schönheits-OP: Der Wunsch nach Perfektion +++ Interview mit Adel Tawil: „Ich hatte sehr großes Glück“ +++ Heilpflanzen im Frühling: Was blüht denn da?
> Mehr darüber lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Apotheken Magazins