Hebel-Apotheke, Center-Apotheke, Schlössle-Apotheke

In 5 Schritten zum Hörgerät

Probleme mit dem Hören sind weit verbreitet und längst nicht nur eine Frage des Alters. Einen Hörtest sollte man im Zweifel nicht auf die lange Bank schieben. Wie man ein individuell auf die eigenen Bedürfnisse angepasstes Hörgerät bekommt, beschreibt das Apotheken Magazin in seiner aktuellen Ausgabe.

1. Hörtest

Ein Hörtest ist der erste Schritt, um festzustellen, ob man schlecht hört. Diesen kann man bei einem Hörakustiker oder direkt beim HNO-Arzt durchführen lassen. Der Arzt stellt dann die Diagnose und verordnet bei Bedarf Hörsysteme.

2. Vorgespräch beim Hörakustiker

Mit der Verordnung wendet man sich an einen Hörakustiker. Beim ersten Termin findet ein ausführliches Vorgespräch statt, um herauszufinden, welches Gerät sich am besten für die persönlichen Bedürfnisse eignet. Hierbei lassen sich auch alle Fragen rund um die Finanzierung und die Kostenübernahme mit der Krankenkasse klären.

3. Erste Anpassung des Hörgeräts

Beim zweiten Termin passt der Akustiker das Hörsystem an. Dabei wird gemessen, wie sich das Hörempfinden durch die neue Technik ändert und welche Einstellungen der Patient als angenehm wahrnimmt. Der Akustiker erklärt außerdem, wie man das Gerät verwendet und pflegt.

4. Praxistest im Alltag

Nach der Anpassung darf das Hörsystem im Alltag getestet werden. Um sich an das neue Hörempfinden zu gewöhnen, trägt man das Gerät besonders zu Beginn am besten mindestens acht Stunden am Tag. Nach etwa einer Woche erfolgt die Nachbesprechung. Falls nötig, kann der Hörakustiker Veränderungen an den Einstellungen vornehmen oder ein anderes Testgerät anpassen. Hat sich der Patient für ein Gerät entschieden, wird es bestellt und liegt in der Regel nach einigen Tagen zum Abholen bereit.

5. Regelmäßig zur Kontrolle

Experten empfehlen, das Hörsystem etwa alle drei Monate zur Intensivreinigung und Gerätewartung zum Hörakustiker zu bringen. Einmal im Jahr ist ein Hörtest ratsam, um zu überprüfen, ob sich das Gehör verändert hat und die Einstellungen des Gerätes noch passen.

Außerdem in diesem Heft: Insektenstiche richtig behandeln +++ Interview mit Annett Louisan: „Musik darf traurig machen“ +++ Schmerzmittel: Immer wirksam und gut verträglich?

> Mehr darüber lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Apotheken Magazins